Liebe Brushlickers...

Danke Community!
Wir lieben es, mit unserer wachsenden Gemeinschaft treuer Fans auf unserem Discord-Server und über soziale Medien zu kommunizieren. Es ist super, mit euch zu reden, Eindrücke und Ideen zu bekommen und euch zuzuhören. Ein Thema, das immer wieder auftaucht, ist Brushlicking und die Frage, wie sicher es ist.
Vielleicht liegt das auch daran, dass wir uns mit unserer neu entwickelten Ultracryl-Farbserie stark auf gesundheitsbezogene Themen, Umweltfragen und Sicherheit im Allgemeinen konzentrieren. Ultracryl wurde von Grund auf unter Berücksichtigung dieser Faktoren entwickelt, da uns unsere Anwender am Herzen liegen und wir möchten, dass Sie eine möglichst gute Erfahrung mit unseren Farben machen.
Minimierung der Anzahl von Additiven
Bei der Entwicklung unserer Formel haben wir uns hohe Standards gesetzt, um dies zu erreichen. So versuchen wir zum Beispiel bei den Additiven den Einsatz von chemischen Helferlein auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und so unsere Anwender vor Belastungen zu bewahren.
Sie werden überrascht sein, was für ein riesiges Heer von Substanzen es speziell für Acrylate gibt ... Beispielsweise Fließverbesserer, Entschäumer, Verlaufshilfen, Dispergiermittel, Netzmittel, UV-Stabilisatoren, Lösemittel, Antiabsetzmittel, Rheologiemodifikatoren, Verdickungsmittel und am problematischsten: Biozide und Konservierungsmittel.
Sie können absolut sicher sein, dass in jeder Acrylfarbe, die Sie gerade aus der Schublade holen, mindestens sieben oder acht dieser Chemikalien enthalten sind.
Leider können wir auf einige von ihnen auch nicht ganz verzichten, aber wer braucht zum Beispiel einen UV-Schutz, wenn die verwendeten Pigmente eine so hohe Lichtechtheit aufweisen, dass sie ohnehin nicht verblassen? Oder warum Entschäumer verwenden, wenn man den Herstellungsprozess so anpassen kann, dass gar kein Schaum entsteht? Oder man verwendet ein Verdickungsmittel, das auch das Absetzen der Pigmente verhindert, und so weiter.
Beste Qualität der Ausgangsstoffe
Ein zweiter Aspekt ist die Herkunft und Qualität der wenigen verwendeten Zusatzstoffe. Wir könnten alles aus China oder Indien beziehen und so eine Menge Geld sparen. Aber dann bekommt man auch die entsprechende Qualität. Stattdessen haben wir uns entschieden, möglichst auf lokale Rohstoffe von den besten Herstellern wie BYK oder BASF zurück zu greifen.
Zusammen mit den qualitativ hochwertigen Produkten erhalten wir deren Unterstützung, Fachwissen und Qualitätssicherung und können sicher sein, dass sie nicht mit Giftstoffen oder VOCs belastet sind.
Zudem beschränken wir uns auf die umweltfreundlichsten Produkte im Sortiment, die nach europäischen Umweltstandards hergestellt werden und absolut ungiftig sind.
Das Gleiche gilt für unsere Pigmente. In der Vergangenheit waren Pigmente sehr, sehr giftig. Sie enthielten Quecksilber, Blei und alle möglichen anderen schädlichen Stoffe. Auch die heutigen Cadmium-, Kobalt- oder Chrompigmente sind alles andere als gesund. Es genügt zu sagen, dass wir im aktuellen Sortiment keine dieser Pigmente verwenden, da es weitaus bessere Alternativen wie Wismut, Hybrid und natürlich die super farbstarken organischen Pigmente gibt.
Biozide und Konservierunsmittel
Es gibt jedoch eine Gruppe an Zusatzstoffen, die die meiste Aufmerksamkeit erfordert. Das sind Biozide und Konservierungsmittel.
Da Acrylfarben auf Wasserbasis hergestellt werden und Acrylharze ein organisches Material sind, sind sie für bestimmte Arten von Schimmel und Bakterien besonders attraktiv. Bakterien sind dafür bekannt, dass sie die unglaublichsten Materialien wie Giftmüll oder Rohöl bei Ölunfällen verdauen. Und wo Bakterien leben, sind Pilze nicht weit.
Mit Bioziden lässt sich das natürlich leicht in den Griff bekommen. Aber Biozide sind alles andere als unbedenklich und können beim Menschen alle möglichen Reaktionen hervorrufen, von Krebs über Leber- und Nierenprobleme bis hin zu Kontakt- und Kreuzallergien. Schließlich handelt es sich um Biozide. Besonders problematisch sind MIT (Methylisothiazolinon) und Formaldehyd freisetzende Verbindungen, die in Acrylprodukten leider sehr häufig vorkommen. Wir haben darüber nachgedacht, ganz auf Konservierungsmittel zu verzichten und die Haltbarkeit unseres Produkts zu verringern, aber das wäre in vielerlei Hinsicht unverantwortlich gewesen. Das größte Problem ist, dass der Schimmelpilz, der sich gerne auf Acrylharzen ansiedelt, an sich schon ziemlich schädlich ist, schwer zu erkennen ist und seine eigenen Toxine erzeugt, die Asthma und Allergien auslösen, die genauso schlimm sind wie die von Bioziden.
Aber natürlich gibt es auch hier eine Lösung für viele dieser Probleme, aber man muss nachforschen, mehr bezahlen und auf Qualitätsprodukte setzen. Für unser Ultracryl-Sortiment verwenden wir ein mildes Konservierungsmittel, das antimykotische und antibakterielle Eigenschaften hat und vor allem dasselbe ist, das für Kinderfingerfarben zugelassen ist und von den beiden Testsiegern der deutschen Zeitschrift "öko-test" verwendet wird, die in ihrer Ausgabe vom September 2021 Fingerfarben getestet hat.

Kindersichere Flaschen
All das ist schön und gut, aber immer noch nicht genug, um die Kleinen zu schützen. Bunte Flaschen sind für Kinder spannend und erregen ihre Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund haben wir nach einer kindersicheren Flasche gesucht, die sich auch ohne langes fummeln leicht öffnen lässt. Außerdem wollten wir eine Flasche die Übersichtlich ist, um mit einem Griff die richtige Farbe zu finden. Chubby Gorilla mit seinen Unicorn-Bottles war in vielerlei Hinscht unsere erste Wahl. Die Flaschen werden mit recyceltem, ultraklarem PET angeboten, das sowohl die Kinder als auch unsere Umwelt schützt. Aber egal wie harmlos eine Farbe ist (oder auch nicht), man MUSS sie unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
So sicher wie möglich
Wie ihr seht, liegt uns die Gesundheit der Nutzer unserer Produkte sehr am Herzen. Insbesondere da wir wissen, dass das gelegentliche Ablecken eines Pinsels zum Anspitzen, sehr üblich ist. Dies gilt verstärkt in der Welt der Miniaturen. Natürlich können wir euch dennoch nicht dazu ermutigen, unsere Farbe zu essen. Das wäre unangemessen und unverantwortlich, aber wir haben unsere Farben so sicher wie möglich gemacht. Uns war es ein besonderes Anliegen euch darüber zu informieren, was in Acrylfarben enthalten ist, damit ihr euch selbst ein Urteil bilden könnt!
Alles Gute! Euer Ten01 Labs-Team.